UNTERSTÜTZE UNS IN UNSEREM CROWDFUNDING

Ein Projekt von Créatrices

Akteur:innen

Luc Forster


Beatriz Würsch

Cornelia Staffelbach

Migros Kulturprozent

Miyuki Inoue

Martyna Maniak-Hüsser

Graber Pulver Architekt:innen

Simone Spillmann

Simone Spillmann (*1995) ist Architektin und Konzeptkünstlerin. Nach ihrem Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich schloss sie 2022 ihr Architekturstudium an der ETH Zürich ab. Für ihr Masterstudium erhielt Spillmann das ESOP Stipendium und wurde mit ihrer Diplomarbeit für den Förderpreis THEO nominiert. 2021 wirkte sie am Projekt Fraumünsterhof21 mit. Neben selbstständiger Bearbeitung von Kunst- und Architekturwettbewerben ist sie derzeit im Bereich Städtebau tätig. Spillmanns Arbeiten eröffnen neue Perspektiven auf das Alltägliche und finden Ausdruck in Räumen, Installationen, Fotografien und Worten.

Bild: Corina Flühmann

Caruso St. John Architekten

Isabella Furler

lugmaniac; Gestaltung BILLBOARD-Webseite
lugma

Sona Nydegger

Filmerin, Assistenz Crowdfunding Video  
flimmern.ch

Alexa Steinbrück

Corina Flühmann

Fotografin, hat die Jurierung fotografisch dokumentiert und die Portraits der Jury gemacht. 
corinafluehmann.ch

Martina Hauser

Studium der Architektur an der ETH Zürich, TU Eindhoven NL und Art studies an der CCSU USA, Assistenztätigkeit an der ETH Zürich. Seit 2000 als Partnerin bei hauser.meier architektinnen tätig in Architektur- und in non-profit-Projekten (Kollaborationen mit Theater, Film) und im Vorstand des Kunstprojekts ‚expanding the contemporary’. Lebt mit ihrer Familie in Zürich. hausermeier.ch

Schibli AG


Barbara Wiskemann

Nach dem Studium der Architektur an der ETH Zürich und einem Aufenthalt in Berlin ist Barbara seit 2001 selbstständig in Architektur und Publikation. Seit 2006 Partnerin im neon bureau, seit 2019 im Büro Neon Deiss. Seit 2002 ist sie immer wieder in der Lehre tätig, zuletzt an der Hochschule Luzern. 2017 war sie eine der Gründerinnen von créatrices.ch und ist seither im Vorstand. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich. neondeiss.ch

Fatima Moumouni

Fatima Moumouni (*1992) ist eine preisgekrönte Spoken-Word-Poetin, Moderatorin und Kolumnistin. Seit 2011 ist die Wahlzürcherin auf diversen Bühnen im deutschsprachigen Raum unterwegs und adressiert in ihren Texten häufig Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und Feminismus. Für ihr gemeinsames Abendprogramm mit Laurin Buser wurde Moumouni 2022 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. 2022 feierte das gemeinsame Debütstück Bullestress am Schauspielhaus Zürich Premiere, 2023 folgte Ich chan es Zündhölzli azünde. Bisher co-moderierte Moumouni Moumouni/Gültekin, die erste postmigrantische Late Night Show der Schweiz, und leitet ihre progressive Gesprächsreihe Die neue Unsicherheit in der Gessnerallee Zürich.

Bild: Corina Flühmann

Nelly Pilz

Nelly Pilz (*1984) ist eine Architektin mit Sitz in Zürich. Nach ihrem Abschluss an der ETH Zürich arbeitete sie an sozialen und genossenschaftlichen Wohnbauprojekten und studierte Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Mit ihrem Büro studiopilz arbeitet sie in unterschiedlichen Konstellationen an Projekten, Wettbewerben und Strategien, die sich zwischen Architektur und Kunst bewegen. Seit 2018 ist sie ausserdem Teilzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Mosayebi der ETH Zürich tätig. Im Jahr 2023 hat sie den Verein doublenegative.global mitbegründet, der Strategien und Produkte entwickelt, um Lebenszyklen und die damit verbundenen Prozesse zu optimieren und CO2-Emissionen in der Kunstwelt zu reduzieren. Seit 2023 ist sie zudem Vorstandsmitglied von créatrices. studiopilz

Bild: Corina Flühmann

Dr. Georg & Josi Guggenheim Stiftung

Susanne Hofer

Filmerin, produziert Videos, Animation und Geschichten in vielen verschiedenen Formen, hat das Video für das Crowdfunding gemacht. 
flimmern.ch

Henriette Lutz

Henriette Lutz hat an der Technischen Universität in München Architektur studiert. Seit 2017 arbeitet sie als selbstständige Architektin in Zürich. Seit 2018 ist sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule in der Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang tätig. Sie ist Gründungsmitglied des Kollektivs KITTIK, welches sich für einen offenen und akademischen Diskurs zu architektonischen und hochschulpolitischen Themen engagiert.

Verein Wilder Platz

Elisabeth Joris

Elisabeth Joris (*1946) ist freischaffende Historikerin und Pionierin der Schweizer Frauengeschichte und Geschlechterforschung. Seit den 1970er Jahren engagiert sich Joris aktiv für Frauenrechte, das Frauenstimmrecht und die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für eine feministische Geschichtsschreibung ein. Mit ihrem 1980 veröffentlichten Referenzwerk Frauengeschichte(n) – Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz hat sie massgeblich zur Aufarbeitung und Vermittlung der sozialpolitischen Rolle von Frauen in der Schweizer Geschichte beigetragen. Zudem wird Joris regelmässig als Fachexpertin beigezogen bei Ausstellungen, Dokumentar- und Spielfilmen, u. a. für den Film Die Göttliche Ordnung von Petra Volpe und die Ausstellung zu 50 Jahre Frauenstimmrecht Frauen.Rechte im Landesmuseum. Joris wuchs in Visp auf und lebt seit 1966 in Zürich.

Bild: Corina Flühmann

Lena Hegger

Kamber Gerüste GmbH

ProLitteris

Charlotte Rohde

Typedesignerin, BILLBOARD-Schrift
charlotterohde.de

Michèle Mambourg

SBB Immobilien

Ursula Degen

Lichtgestalterin, hat das BILLBOARD-Team bezüglich Licht beraten. 

Ernst Göhner Stiftung

BSA ZAGG

Katharina Lütscher

Fotografin Bilboard 01
katharinaluetscher.ch

Netzwerk Frau + SIA

Natalie Bringolf

Visuelle Gestalterin, Partnerin Bivgrafik, Zürich
Bivgrafik beschäftigt sich intensiv mit Signaletik, Ausstel­lungs­grafik und Inter­ven­tionen im städtischen Raum sowie der Gestaltung von Erschei­nungs­bildern, Publi­ka­tionen und Webseiten.
bivgrafik.ch

Christina Schumacher

Christina Schumacher lehrt Architektur- und Planungssoziologie am Institut Architektur der FHNW und leitet dort die Forschung. Sie hat Soziologie und Geschichte in Zürich, Bologna und Berlin studiert und zur Untervertretung von Frauen im Architekturberuf geforscht. Am Departement Architektur der ETH Zürich hatte sie 2001–2010 die Co-Leitung der Dozentur Soziologie inne. Seit 2008 ist sie in Planungsverfahren und Beurteilungsgremien tätig, präsidierte bis vor Kurzem die Stiftung für eine Hindernisfreie Architektur, hat sich 2017-19 an der ETH Zürich in Raumplanung weitergebildet und 2021 das Kollektiv sofa*p gegründet, das Soziologie für Architektur und Planung anbietet. Sie lebt mit ihrer Familie mitten in Zürich.

Katrin Oettli

Filmerin, Crowdfunding Video
flimmern.ch

Kaufmännischer Verband Zürich

Tina Arndt

Ist seit 1995 geschäftsführende Partnerin von architektick in Zürich. architektick fühlt sich der Architektur verpflichtet und setzt sich für nachhaltige Bauwerke hauptsächlich im Bereich öffentliche Bauten und Wohnungsbau ein. Ausserdem ist sie Mitglied der Ortsbildkommission Gossau ZH und des Baubeirates Romanshorn, der Honorarkommission SIA 102 und wird immer wieder für Jurierungen angefragt. 2016 gründete sie mit 4 weiteren Frauen «Frau baut AG», ein innovatives Immobilien Unternehmen, das Schweiz weit Immobilien von Frauen für Frauen sucht und diese mit neuen Wohnkonzepten bespielt. architektick.ch

Bild: Corina Flühmann

Sarah Akanji

Sarah Akanji (*1993) ist Fussballerin und Politikerin der Sozialdemokratischen Partei (SP). Akanji setzt sich politisch und aktivistisch für eine inklusive Gesellschaft ein und tritt regelmässig als Rednerin zu Themen wie Integration, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit auf. Von 2019 bis 2023 war sie Zürcher Kantonsrätin, wo sie sich insbesondere gegen Diskriminierung und für bessere Bildungschancen für benachteiligte Kinder engagierte. 2016 gründete Akanji die erste Frauenmannschaft des FC Winterthur mit, wo sie zuletzt als Assistenztrainerin arbeitete. Akanji lebt in Winterthur.

Bild: Corina Flühmann

Sandra Künzi

Florence Willi

Andrea Leitner

Peter Lemoine

Laura de Weck

Laura de Weck (*1981) ist eine renommierte Schauspielerin, Drehbuchautorin und Kolumnistin. Sie wuchs in in Paris, Hamburg und Zürich auf, wo sie die Hochschule für Musik und Theater besuchte. Nach dem Schauspielstudium war sie zwei Jahre festes Ensemblemitglied des Schauspielhauses Hamburg. Seit 2007 arbeitet sie als freie Autorin und Dramatikerin und setzt sich in ihrem Werk gesellschaftskritisch mit Themen wie Familie, Gender und Migration auseinander. Ihre Theaterstücke, darunter Lieblingsmenschen (2007) und Für die Nacht (2011), wurden international aufgeführt und in mehrere Sprachen übersetzt. Einer breiten Öffentlichkeit wurde de Weck mit ihren szenischen Kolumnen im Tagesanzeiger bekannt, wo sie das Verhältnis zwischen Politik und Privatleben auslotete. Seit 2023 moderiert sie den Literaturclub und ist seit 2024 Jurymitglied beim Ingeborg-Bachmann-Preis. De Weck lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Bild: Corina Flühmann

Stadt Zürich Finanz­departement

Stadt Zürich

Pool Architekten

Dominique Lorenz

Beschäftigt sich als selbständige Architektin und als Dozentin für Entwurf und Konstruktion an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) seit vielen Jahren leidenschaftlich mit Architektur und Städtebau und war als Gründungsmitglied am Aufbau des Netzwerkes Frau und SIA beteiligt. Sie hat als Co-Koordinatorin am Projekt FrauMünsterhof mitgewirkt.

Moritz Noll

Mirjam Fischer

Mirjam Fischer (*1969) lebt und arbeitet als selbstständige Herausgeberin und Buchproduzentin im Bereich Kunst, Fotografie und Design in Zürich. Fischer studierte Kunst- und Architekturgeschichte sowie neuere deutsche Literatur an der Universität Bern. Von 1998 bis 2007 war sie in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Bundesamt für Kultur (BAK) für die jährliche Auszeichnung der Schönsten Schweizer Bücher verantwortlich. Es folgten Anstellungen als Verlagsleiterin bei der Edition Patrick Frey und sowie in der Publikationsleitung im Museum für Gestaltung Zürich. Seit 2013 ist sie Gründerin und Inhaberin der unabhängigen Buchproduktion mille pages. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Buchkonzeption, Realisierung und im Verlagswesen ist Fischer eine bedeutende Akteurin in der Schweizer Kunst- und Kulturszene. Seit 2021 ist sie Präsidentin des Fachausschusses und Mitglied des Stiftungsrats der Berner Design Stiftung.

Grütli Stiftung

Guggenheim Stiftung

Anna Osterberg

Jane Schindler

Olympia Georgoudaki

Simone Blum

Aufgewachsen im nicht weit entfernten Aargau, studierte ich nach der Matura an der ETH Zürich Architektur und lernte die sehr schönen und auch nicht ganz so schönen Seiten der Entwurfs- und Bauwelt kennen. Ich geniesse die Selbstständigkeit als Architektin und bin Teilzeit in einem kleinen Büro als Projektleiterin tätig. In der verbleibenden Zeit entspanne ich mich mit jeglichen Unternehmungen, schiesse Bilder, versuche mich mit Ton und kümmere mich um den medialen Auftritt von créatrices in der digitalen Welt.

Samira Schneuwly

Stiftung Temperatio

BSLA

Roman Kamber

Genossenschaft Kalkbreite

Thaeba Ayubi

Yvonne Schneider

Visuelle Gestalterin, Partnerin Bivgrafik, Zürich
Bivgrafik beschäftigt sich intensiv mit Signaletik, Ausstel­lungs­grafik und Inter­ven­tionen im städtischen Raum sowie der Gestaltung von Erschei­nungs­bildern, Publi­ka­tionen und Webseiten.
bivgrafik.ch